Das Ingenieurbüro Haak & Schulze wird ab 1.12.2022 - nach dem Tod von Bernd Haak - in der Rechtsnachfolge von Diplomingenieur Torsten Schulze als Einzelunternehmen mit allen Angestellten weitergeführt.
Die bekannten Kontakte, Ansprechpartner und der Bürostandort bleiben erhalten.
Bestehende Verträge werden ab 1.12.2022 im Sinne der Rechsnachfolge übernommen. Laufende Planungsaufträge werden dementsprechend zu Ende geführt.
1992 gründeten die beratenden Ingenieure Dipl.-Ing. Bernd Haak und Dipl.-Ing. Torsten Schulze das Büro für Brücken- und Ingenieurbau HAAK & SCHULZE in Ahrensfelde bei Berlin. Seit 2017 befinden sich unsere Büroräume in Wildau bei Berlin, auf der Uferpromenade an der Dahme.
Beide Geschäftsführer haben ihr Diplom in Dresden erworben. Bernd Haak 1980 an der Technischen Universität, Sektion Bauingenieurwesen, Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau und Torsten Schulze 1988 an der Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“, Sektion Straßenbau, Fachrichtung Brückenbau.
Als mittelständiges Büro können wir mittlerweile auf 30 Jahre erfolgreiche Ingenieurarbeit zurückblicken. Eine Grundlage dafür bildet unsere fachliche Spezialisierung. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Objekt- und Tragwerksplanung von Brückenneubauten, Brückenersatzneubauten und Brückeninstandsetzungen. Hier haben wir uns mit unserer Arbeit vor allem im Land Brandenburg, Berlin und den angrenzenden Bundesländern eingebracht.
Bei Entwurfsplanungen ist es uns wichtig, neben wirtschaftlichen Aspekten und statisch-konstruktiv sinnvollen Konstruktionen gestalterisch Akzente zu setzen.
Der Wiederaufbau oder Umbau denkmalgeschützter Brücken ist eine besonders schöne Aufgabe. Hier sind denkmalgerechte und wirtschaftliche Lösungen unter Berücksichtigung der zeitgemäßen Nutzung zu entwickeln. Eine Herausforderung für den Ingenieur mit Liebe zum Detail, der wir uns gerne stellen.
Der Entwurf ökologischer Bauwerke wie „Grünbrücken“ und die Planung artengerechter Bauwerke für die Sicherung des Biotop-Verbunds ist zunehmend Bestandteil unserer Planungsleistung geworden.
Wir sehen den Brückenbau in diesem Zusammenhang auch als Chance für den Artenerhalt:
Die Brücke als „Diplomat“ zwischen modernem Verkehrsbau und Landschaft.
Wir sind u.a. Mitglied der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK) und der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI) Berlin-Brandenburg e.V..